Ein professioneller Blick auf den Arbeitsvertrag kann sowohl Arbeitnehmern als auch Arbeitgebern viel Ärger ersparen.

Als erfahrene Fachanwälte für Arbeitsrecht unterstützen wir Sie kompetent bei allen Fragen rund um das Thema Arbeitsvertrag. Kontaktieren Sie uns gerne telefonisch unter 040 468 99 70 90 oder per E-Mail an: info@dw-arbeitsrecht.de
Ein neuer Job ist oft mit Vorfreude verbunden: Neue Herausforderungen, ein besseres Gehalt, mehr Verantwortung. Doch bevor Sie den Vertrag unterschreiben, sollten Sie sich die Zeit nehmen, jede einzelne Klausel sorgfältig zu prüfen. Denn nicht selten verbergen sich hinter juristisch formulierten Sätzen Verpflichtungen oder Einschränkungen, die später zum Problem werden können.
Ob als Arbeitnehmer oder Arbeitgeber: Eine professionelle Prüfung kann helfen, Risiken frühzeitig zu erkennen und klare Verhältnisse zu schaffen.
In diesem Beitrag erfahren Sie warum es sinnvoll ist, einen Arbeitsvertrag vor der Unterschrift prüfen zu lassen, welche typischen Fehler oder Fallstricke in Verträgen lauern, wie unsere Fachanwälte Sie bei der Prüfung und Optimierung unterstützen können und welche Kosten und Abläufe Sie bei uns erwarten.
Im Anschluss fassen wir das Wichtigste noch einmal kompakt für Sie zusammen – inklusive Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Das Wichtigste im Überblick
- Warum sollte man den Arbeitsvertrag prüfen lassen
- Was wir für Sie tun können
- Für wen lohnt sich die Prüfung?
- Typische Probleme in Arbeitsverträgen
- Was kostet es, den Arbeitsvertrag prüfen zu lassen?
- Wann sollte man den Arbeitsvertrag prüfen lassen?
- Wie läuft die Prüfung bei uns ab?
- Fazit: Das Wichtigste in Kürze
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Warum sollte man den Arbeitsvertrag prüfen lassen?
Ein Arbeitsvertrag regelt nicht nur das Gehalt oder den Urlaubsanspruch. Er legt vor allem Rechte und Pflichten beider Seiten fest – teilweise mit weitreichenden Konsequenzen. Manche Klauseln sind unzulässig, andere benachteiligen eine Partei unangemessen. Wieder andere sind schlicht unklar oder fehlen ganz.
Als Fachanwälte für Arbeitsrecht in Hamburg prüfen wir bei DOHM | WIEPRECHT Ihren Arbeitsvertrag mit einem geschulten Blick für genau diese Fallstricke. Unsere Erfahrung zeigt: Viele Verträge enthalten Klauseln, die juristisch angreifbar sind oder im Ernstfall zu langwierigen Auseinandersetzungen führen können.
Ein klar formulierter und rechtlich einwandfreier Vertrag schafft dagegen Sicherheit und Vertrauen auf beiden Seiten – ob beim Berufseinstieg, beim Arbeitgeberwechsel oder bei einer Beförderung.
Mehr zum Thema Arbeitsvertrag erfahren Sie hier
Was wir für Sie tun können
Unsere Kanzlei bietet eine umfassende und individuelle Prüfung Ihres Arbeitsvertrags – ganz gleich, ob Sie Arbeitnehmer oder Arbeitgeber sind. Dabei gehen wir weit über ein einfaches „drüber schauen“ hinaus:
- Wir analysieren jede Klausel auf ihre Rechtmäßigkeit und Angemessenheit.
- Wir zeigen Ihnen auf, welche Regelungen problematisch sind – und warum.
- Wir prüfen, ob wichtige Inhalte fehlen, z. B. zu Arbeitszeit, Vergütung, Nebentätigkeiten oder Kündigungsfristen.
- Wir beraten Sie zu Sonderformen wie befristeten Verträgen oder Teilzeitarbeit.
- Und wir unterstützen Sie bei Vertragsverhandlungen – mit konkreten Formulierungsvorschlägen.
Unser Ziel ist, dass Sie genau wissen, worauf Sie sich einlassen – und wie Sie Ihre Interessen optimal schützen können.
Für wen lohnt sich die Prüfung?
Die Prüfung eines Arbeitsvertrags lohnt sich für Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen.
Arbeitnehmer – Schutz vor versteckten Fallstricken und rechtlichen Nachteilen:
Als Arbeitnehmer sollten Sie jeden Arbeitsvertrag gründlich prüfen lassen – sowohl bei Neueinstellungen als auch bei Vertragsänderungen. Die Praxis zeigt, dass selbst scheinbar standardisierte Verträge häufig problematische Klauseln enthalten, die Ihre Rechte erheblich einschränken können.
Besonders kritische Bereiche umfassen:
- Kündigungsfristen und -bedingungen: Einseitige Verlängerungen zugunsten des Arbeitgebers oder unzulässige Verkürzungen der gesetzlichen Kündigungsfristen
- Arbeitszeit und Überstunden: Pauschale Überstundenregelungen ohne angemessene Vergütung oder unrealistische Arbeitszeitdefinitionen
- Nebentätigkeitsverbote: Zu weitreichende Beschränkungen, die Ihre berufliche Entwicklung behindern
- Wettbewerbsverbote: Nachvertragliche Konkurrenzklauseln ohne angemessene Karenzentschädigung oder mit unverhältnismäßig weiten geografischen/zeitlichen Beschränkungen
- Geheimhaltungsklauseln: Übermäßig breite Verschwiegenheitspflichten, die auch nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses problematisch werden können
- Vergütungsstrukturen: Intransparente Bonusregelungen oder variable Gehaltsbestandteile mit einseitigen Änderungsvorbehalten
Eine professionelle Prüfung deckt nicht nur rechtliche Mängel auf, sondern identifiziert auch Verbesserungspotenzial in Ihrem Sinne. Dabei geht es um konkrete Nachverhandlungsmöglichkeiten und realistische Einschätzungen Ihrer Verhandlungsposition.
Arbeitgeber – Rechtssicherheit und Praxistauglichkeit gewährleisten
Für Arbeitgeber ist die professionelle Vertragsprüfung eine Investition in Rechtssicherheit und Konfliktprävention. Mangelhaft gestaltete Arbeitsverträge führen nicht nur zu kostspieligen Rechtsstreitigkeiten, sondern können auch operative Abläufe erheblich beeinträchtigen.
Zentrale Herausforderungen in der Vertragspraxis:
- Rechtskonforme Gestaltung: Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung und gesetzlicher Änderungen (z.B. EU-Arbeitszeitrichtlinie, Mindestlohngesetz, Nachweisgesetz)
- Befristungsregelungen: Sachgrundlose Befristungen und Kettenbefristungen rechtssicher gestalten
- Flexible Arbeitsmodelle: Homeoffice, Vertrauensarbeitszeit und hybride Arbeitsformen rechtlich absichern
- Datenschutzkonformität: DSGVO-konforme Datenverarbeitung und Einwilligungserklärungen
- Internationale Aspekte: Grenzüberschreitende Arbeitsverhältnisse und Entsendungen rechtssicher regeln
Eine professionelle Vertragsprüfung minimiert nicht nur rechtliche Risiken, sondern optimiert auch die praktische Handhabbarkeit und trägt zu einem positiven Arbeitsklima bei. Dabei werden branchenspezifische Besonderheiten und unternehmensspezifische Anforderungen berücksichtigt.
Typische Probleme in Arbeitsverträgen
Im Alltag begegnen uns immer wieder ähnliche Fehler oder Stolperfallen. Dazu gehören:
- Unklare oder widersprüchliche Formulierungen, etwa zur Arbeitszeit oder zu Überstundenvergütung
- Fehlende Regelungen, z. B. zur Vertraulichkeit, Nebentätigkeit oder zum Arbeitsort bei mobilem Arbeiten
- Unangemessene Klauseln, etwa zur Ausschlussfrist, die wichtige Ansprüche einschränken können
- Unwirksame Befristungen, die bei falscher Formulierung als unbefristeter Vertrag gelten
- Wettbewerbsverbote, die zu weit gehen oder gar nicht zulässig sind
Diese Fallstricke lassen sich durch eine rechtzeitige Prüfung vermeiden – noch bevor ein Vertrag unterschrieben ist oder in Kraft tritt.
Sie möchten ihren Arbeitsvertrag prüfen lassen?
Wir helfen Ihnen, Ihre Verträge rechtlich einwandfrei zu gestalten bzw. unfaire oder versteckte Regelungen zu erkennen.
Vereinbaren Sie noch heute einen Termin – telefonisch, per Video oder in unserer Kanzlei in Hamburg. Wir beraten Sie schnell, kompetent und individuell.
Was kostet es, den Arbeitsvertrag prüfen zu lassen?
Die Kosten für eine Vertragsprüfung hängen vom Umfang und der Komplexität des Dokuments ab. In vielen Fällen bieten wir eine Prüfung zu einem fairen Festpreis an – damit Sie genau wissen, woran Sie sind. Für umfangreichere Verträge oder zusätzliche Beratung (etwa bei Verhandlungen) erstellen wir Ihnen gern ein individuelles Angebot.
Transparenz ist uns wichtig. Sie erfahren vorab, welche Leistungen Sie erwarten dürfen und welche Kosten entstehen.
Wann sollte man den Arbeitsvertrag prüfen lassen?
Idealerweise sollten Sie einen Arbeitsvertrag prüfen lassen, bevor Sie ihn unterschreiben. Aber auch im laufenden Arbeitsverhältnis kann eine Überprüfung sinnvoll sein – etwa bei Änderungen, Beförderungen oder nach einem Arbeitgeberwechsel. Arbeitgeber wiederum sollten regelmäßig prüfen, ob ihre Musterverträge noch den aktuellen rechtlichen Anforderungen entsprechen.
Besonders bei befristeten Verträgen ist schnelles Handeln wichtig. Denn fehlerhafte Befristungen können rechtlich unwirksam sein – mit erheblichen Folgen für beide Seiten.
Wie läuft die Prüfung bei uns ab?
Als Fachanwälte für Arbeitsrecht mit langjähriger Erfahrung kennen wir sowohl die Sicht der Arbeitnehmer als auch die der Arbeitgeber. Diese doppelte Perspektive hilft uns dabei, ausgewogene und rechtssichere Lösungen zu entwickeln – individuell und mit Blick auf Ihre konkrete Situation.
Wir beraten verständlich, lösungsorientiert und persönlich. Bei uns gibt es keine juristischen Fachwörter, die nur verwirren, sondern klare Sprache und konkrete Empfehlungen.
Sie schicken uns Ihren Vertrag per E-Mail oder bringen ihn zum Termin mit. Innerhalb kürzester Zeit – meist innerhalb von 24 Stunden – erhalten Sie einen Rückruf oder eine Terminbestätigung. In einem persönlichen Gespräch, telefonisch, per Video oder vor Ort, besprechen wir die wichtigsten Punkte und geben Ihnen eine fundierte Einschätzung.
Sie erhalten auf Wunsch auch eine schriftliche Zusammenfassung mit konkreten Empfehlungen und – falls gewünscht – Vorschlägen zur Nachverhandlung.
Fazit: Das Wichtigste in Kürze
- Ein Arbeitsvertrag ist mehr als nur ein formales Dokument. Er regelt Ihre berufliche Zukunft – und sollte daher nicht auf gut Glück unterschrieben werden.
- Eine Vertragsprüfung schützt vor unklaren, unfairen oder rechtswidrigen Klauseln.
- Arbeitnehmer sollten vor der Unterschrift prüfen lassen – Arbeitgeber regelmäßig ihre Musterverträge.
- Häufige Probleme sind fehlerhafte Befristungen, unfaire Ausschlussfristen und Wettbewerbsverbote.
- Die Fachanwälte DOHM | WIEPRECHT prüfen Verträge individuell, verständlich und schnell.
- Beratung auch kurzfristig möglich – telefonisch, per Video oder vor Ort.
Vertrauen Sie auf unsere Expertise und lassen Sie Ihren Vertrag professionell prüfen. So gehen Sie auf Nummer sicher und schützen Ihre Rechte von Anfang an.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Kosten richten sich nach dem Umfang des Vertrags. Häufig bieten wir eine Prüfung zu einem Festpreis an.
Rechtlich gibt es keine Frist – aber meist wartet der Arbeitgeber auf eine rasche Rückmeldung. Handeln Sie zügig, bevor Sie unterschreiben.
Unwirksame Klauseln können zur Unwirksamkeit einzelner Regelungen führen, nicht des gesamten Vertrags. Eine Prüfung klärt das im Einzelfall.
Wesentliche Inhalte sind Arbeitszeit, Arbeitsort, Vergütung, Tätigkeitsbeschreibung, Urlaub, Kündigungsfristen und ggf. Sonderregelungen wie Befristungen oder Boni.
Nein – Änderungen müssen einvernehmlich erfolgen oder durch Änderungskündigung durchgesetzt werden. Wir beraten Sie dazu gern.
Eine Eigenprüfung ist möglich, aber risikobehaftet. Nur Fachanwälte erkennen juristische Fallstricke sicher.
Bei uns – der Kanzlei DOHM | WIEPRECHT in Hamburg. Persönlich, telefonisch oder per Video – ganz wie Sie wünschen.