Effizienzsteigerung durch KI: Arbeitsrechtliche Implikationen

Juli 14, 2025 | Arbeitsrecht

Effizienzsteigerung durch KI

Das Wichtigste im Überblick

Einführung in die rolle von ki im Arbeitsrecht

Relevante gesetzliche Rahmenbedingungen

Risiken und Herausforderungen durch den Einsatz von KI

Chancen zur Effizienzsteigerung durch KI

Praktische Anwendungen von KI im Arbeitsrecht

Überwachung der Einhaltung von Arbeitszeitregelungen

Streitbeilegung

Datenanalyse

Zukunftsausblick: Arbeitsrecht im Zeitalter der KI

Fazit: Das Wichtigste in Kürze

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Dürfen Unternehmen KI-Tools im Bewerbungsprozess einsetzen?

Ja, aber nur unter Einhaltung arbeitsrechtlicher Vorgaben. Besonders wichtig sind dabei der Datenschutz (DSGVO, BDSG), das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) sowie Transparenzpflichten gegenüber Bewerbern.

Muss der Betriebsrat beim Einsatz von KI einbezogen werden?

Ja. Wenn KI zur Überwachung oder Steuerung von Arbeitsprozessen eingesetzt wird, ist die Mitbestimmung nach dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) zwingend erforderlich.

Wer haftet, wenn ein KI-System fehlerhafte Entscheidungen trifft?

Die Haftungsfrage ist komplex und nicht abschließend geklärt. In der Regel bleibt der Arbeitgeber verantwortlich, insbesondere wenn er das System einsetzt, ohne für ausreichende Kontrolle oder Transparenz zu sorgen.

Wie kann KI konkret zur Effizienzsteigerung beitragen?

Beispiele sind die automatisierte Auswertung von Verträgen, KI-gestützte Compliance-Prüfungen oder Tools zur Mitarbeiterkommunikation, die arbeitsrechtliche Fragen sofort beantworten können.

Was müssen Unternehmen beim Datenschutz beachten?

Personenbezogene Daten dürfen nur auf rechtlicher Grundlage verarbeitet werden. Unternehmen müssen insbesondere die Einwilligung der Betroffenen einholen, die Daten sicher verarbeiten und mögliche Risiken – etwa bei Datenlecks – aktiv minimieren.

Sebastian T. Dohm und Jan-Benedikt Wieprecht

Über die Autoren:

Sebastian T. Dohm & Jan-Benedikt Wieprecht

Sebastian T. Dohm und Jan-Benedikt Wieprecht sind als Fachanwälte für Arbeitsrecht in Hamburg tätig und beraten seit Jahren Arbeitnehmer, Führungskräfte und Unternehmen in allen Fragen des Arbeitsrechts.

Die auf Arbeitsrecht spezialisierte Kanzlei DOHM | WIEPRECHT Rechtsanwälte steht für fundierte, praxisnahe und rechtssichere Beratung – persönlich vor Ort in Hamburg oder bundesweit digital, wenn es insbesondere um Kündigung, Aufhebungsvertrag, Abfindung oder Vertragsgestaltung geht.

Call Now Button