KI und Arbeitsrecht – Auswirkungen von KI auf Arbeitsverträge und Kündigungen

Juli 24, 2025 | Arbeitsrecht

KI und Arbeitsrecht

Das Wichtigste im Überblick

Einführung in die Thematik: KI und Arbeitsrecht

Rechtliche Grundlagen von Arbeitsverträgen und deren Anpassungen durch KI

Mitbestimmungsrecht Betriebsrat

Kündigungsstrategien im Kontext von KI-Anwendungen

Diskriminierungsschutz bei ki-gestützten personalentscheidungen

Zukunftsausblick: Regulierung und Anpassungen im Arbeitsrecht durch ki

Fazit: Das Wichtigste in Kürze

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Darf mein Arbeitgeber KI-Systeme zur Bewertung meiner Leistung einsetzen?

Ja, aber nur unter bestimmten Bedingungen: Die Bewertung muss nachvollziehbar, diskriminierungsfrei und datenschutzkonform erfolgen. Auch der Betriebsrat hat Mitbestimmungsrechte.

Können automatisierte Entscheidungen zu einer Kündigung führen?

Grundsätzlich ist das möglich, aber rechtlich sehr heikel. Jede Kündigung muss den Anforderungen des Kündigungsschutzgesetzes entsprechen – dazu zählen Transparenz, individuelle Prüfung und ggf. soziale Rechtfertigung.

Muss mein Arbeitsvertrag angepasst werden, wenn KI am Arbeitsplatz eingeführt wird?

Das kann nötig sein, z. B. bei Änderungen der Aufgaben, neuen Kontrollmechanismen oder der Verarbeitung personenbezogener Daten. Solche Anpassungen dürfen nur im Rahmen der geltenden Gesetze und unter Einbeziehung des Betriebsrats erfolgen.

Wie kann ich mich gegen eine durch KI beeinflusste Kündigung wehren?

Sie haben das Recht, jede Kündigung gerichtlich überprüfen zu lassen. Wichtig ist schnelles Handeln – meist gilt eine Frist von drei Wochen für die Kündigungsschutzklage.

Welche rechtlichen Pflichten hat mein Arbeitgeber beim Einsatz von KI?

Ihr Arbeitgeber muss sicherstellen, dass KI-Systeme keine diskriminierenden Entscheidungen treffen, Datenschutzstandards einhalten und der Betriebsrat rechtzeitig einbezogen wird. Zudem ist Transparenz gegenüber den Beschäftigten vorgeschrieben.

Sebastian T. Dohm und Jan-Benedikt Wieprecht

Über die Autoren:

Sebastian T. Dohm & Jan-Benedikt Wieprecht

Sebastian T. Dohm und Jan-Benedikt Wieprecht sind als Fachanwälte für Arbeitsrecht in Hamburg tätig und beraten seit Jahren Arbeitnehmer, Führungskräfte und Unternehmen in allen Fragen des Arbeitsrechts.

Die auf Arbeitsrecht spezialisierte Kanzlei DOHM | WIEPRECHT Rechtsanwälte steht für fundierte, praxisnahe und rechtssichere Beratung – persönlich vor Ort in Hamburg oder bundesweit digital, wenn es insbesondere um Kündigung, Aufhebungsvertrag, Abfindung oder Vertragsgestaltung geht.

Call Now Button