News
Alle wichtigen Informationen zum Arbeitsrecht an einem Ort
Aufhebungsvertrag während Elternzeit – Chancen und Risiken für Arbeitnehmer
In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Chancen und Risiken ein Aufhebungsvertrag während der Elternzeit mit sich bringt, welche rechtlichen Besonderheiten gelten und wie Sie finanzielle Nachteile wie Sperrzeiten beim Arbeitslosengeld vermeiden können.
Elternzeit und Beruf – Wie Sie Teilzeit erfolgreich beantragen
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie während der Elternzeit erfolgreich Teilzeitarbeit beantragen, welche Fristen und Voraussetzungen gelten und wie Sie vorgehen können, wenn Ihr Antrag abgelehnt wird. Praktische Tipps und rechtliche Hinweise helfen Ihnen, den Übergang zurück in den Job stressfrei zu gestalten.
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) im Arbeitsrecht: Was ist zu beachten?
In diesem Artikel erfahren Sie, wie das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) Mitarbeitende nach längerer Krankheit nachhaltig unterstützt und welche Rechte und Pflichten dabei zu beachten sind.
Personenbedingte Kündigung wegen Krankheit bzw. gesundheitlichen Gründen erhalten? Was Arbeitnehmer wissen müssen
In diesem Artikel werden die wichtigsten Aspekte beleuchtet, die Arbeitnehmer im Krankheitsfall wissen sollten.
Arbeitgeber zahlt Lohn nicht – Ihre Rechte und Möglichkeiten
In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Rechte Sie haben, wenn Ihr Arbeitgeber den Lohn nicht zahlt, welche Schritte Sie unternehmen können und wie wir als Fachanwälte für Arbeitsrecht Sie dabei unterstützen.
Abfindung bei Kündigung: Ihre Rechte als Arbeitnehmer
In diesem Beitrag erfahren Sie, wann Sie Anspruch auf eine Abfindung haben, wovon die Höhe einer Abfindung abhängt und wie wir Sie bei Abfindungsverhandlungen unterstützen können.
Kündigung zum Ende der Elternzeit – Ihre Rechte und Handlungsmöglichkeiten
Was gilt bei einer Kündigung während der Elternzeit? Erfahren Sie in diesem Beitrag, welche gesetzlichen Schutzmechanismen bestehen, wie Sie bei einer Kündigung richtig reagieren und welche rechtlichen Schritte möglich sind.
KI und Arbeitsrecht – Auswirkungen von KI auf Arbeitsverträge und Kündigungen
In diesem Artikel sollen die wichtigsten Aspekte beleuchtet werden, die sich aus der Integration von KI in den Arbeitsmarkt ergeben. Es wird analysiert, welche rechtlichen Rahmenbedingungen existieren, wie KI-gestützte Entscheidungen getroffen werden und welche Herausforderungen und Chancen sich daraus ergeben.
Effizienzsteigerung durch KI: Arbeitsrechtliche Implikationen
In diesem Beitrag werden die verschiedenen Dimensionen des Themas beleuchtet, angefangen bei den Grundlagen und dem rechtlichen Rahmen über Chancen und Risiken bis hin zu praktischen Anwendungen und einem Ausblick in die Zukunft.