Was ist ein Gemeinschaftsbetrieb und welche Auswirkungen kann eine Kündigung im Gemeinschaftsbetrieb auf den Kündigungsschutz haben? Als erfahrene Fachanwälte für Arbeitsrecht unterstützen wir Sie kompetent bei allen Fragen rund um das Thema Gemeinschaftsbetrieb im...
Zielvereinbarungen sind in vielen Unternehmen ein zentrales Instrument zur Leistungssteuerung und Mitarbeitermotivation. Doch wie gestaltet man sie rechtssicher und fair? In diesem Beitrag erfahren Sie, was Zielvereinbarungen im arbeitsrechtlichen Sinne bedeuten, wie...
Die Kündigung eines schwerbehinderten Arbeitnehmers wirft oft viele rechtliche Fragen auf – sowohl für die Betroffenen als auch für Arbeitgeber. Dieser Beitrag gibt einen umfassenden Überblick über die aktuelle Rechtslage und erklärt, welche besonderen...
Wie Sie auch ohne Kündigung einen rechtssicheren Anspruch auf ein Zwischenzeugnis durchsetzen Ein Arbeitszeugnis kann auch ohne Kündigung im bestehenden Arbeitsverhältnis verlangt werden. Für das Zwischenzeugnis existieren keine gesetzlichen Regelungen. Ein Anspruch...
Wie Sie Ihren Anspruch auf ein qualifiziertes Arbeitszeugnis rechtssicher durchsetzen Der Anspruch auf ein Arbeitszeugnis verjährt nach drei Jahren zum Ende des Kalenderjahres. Diese Frist beginnt mit dem Schluss des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist –...
Erfahren Sie, was bei Abmahnungen rechtlich zu beachten ist und wann eine Kündigung droht Die Anzahl erforderlicher Abmahnungen vor einer verhaltensbedingten Kündigung richtet sich nach Art und Schwere der Pflichtverletzung. Bei leichten Verstößen wie gelegentlichen...